Bei zwischenmenschlichen Gesprächen ist das Zuhören mindestens genauso wichtig wie das Sprechen. Leider wird das Zuhören oft mit passivem Stillsein verwechselt. Dabei ist das richtige Zuhören, auch als „Aktives Zuhören“ bezeichnet, zunächst einmal eine Grundhaltung zum Gesprächspartner, die signalisiert: „Du stehst im Zentrum meiner Aufmerksamkeit. Dein Anliegen ist mir wichtig. Ich bin voll und ganz bei Dir“, und dann eine Gesprächstechnik, die erlernt werden kann.
Richtig eingesetzt, kann sie die Qualität der Gespräche erheblich steigern, und damit auch die der Verständigung und der Beziehungen.
In dieser Online-Veranstaltung werden die Grundlagen der Kommunikation vorgestellt und die theoretischen Grundlagen zum Aktiven Zuhören. Die Teilnehmenden erhalten dabei die Gelegenheit die erworbenen Inhalte durch praktische Übungen zu erlernen.
Inhalt:
- Ziele des Aktiven Zuhörens
- Grundlagen der Kommunikation
- Mehrdeutigkeit einer Nachricht
- Einwegkommunikation – Zweigwegkommunikation
- Passives Zuhören – Aktives Zuhören
- Gesprächsstörer – Gesprächsförderer
Ihr Nutzen:
Teilnehmende
- lernen Grundlagen der Kommunikation kennen
- lernen die Auswirkungen des Aktiven Zuhörens auf die Beziehungsebene und die Gesprächsqualität kennen
- erwerben durch die Anwendung von praktischen Übungen die Fähigkeit zum Aktiven Zuhören
Methode:
- Lehrgespräch und praktische Übungen
Zielgruppe:
- alle, die ihre Kommunikationskompetenzen erweitern möchten
Ihr Referent:
- Ugur Okumus, Kommunikations- und Rhetoriktrainer
Termin: 28.05.2022, 09:30 Uhr – 13:30 Uhr
Ort: Online, MS-Teams
Anmeldung via Facebook: https://fb.me/e/3bvLxvIQ7